DS-Chromatographie
Prinzip am Beispiel der Dünnschichtchromatographie DC
Die Chromatographie ist ein physikalisches Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen. Durch das “Auseinanderziehen” eines Gemisches können dessen Bestandteile
qualitativ und halbquantitativ beurteilt werden.
- Kleine Probe eines Stoffgemisches punktuell auf Dünnschichtplatte aufbringe.
 - Unterkante der Platte in Fliessmittel tauchen.
 
	
			    					- In der porösen Beschichtung der Dünnschichtplatte steigt das Fliessmittel auf.
 - Die verschiedenen Bestandteile der Probe werden unterschiedlich schnell mitgeführt.
 
	
			    					- Durch Vergleichen mit Referenzmischungen, die mitwandern, werden die Komponenten an ihren Steighöhen identifiziert.
 - Die Farbintensität der Komponenten auf der Dünnschichtplatte erlaubt eine Aussage über deren Konzentration.
 
	
			    					Einzelne Komponenten und deren Gehalt im Gemisch